Taxodium distichum - Die Sumpfzypresse
Die Sumpfzypresse ist sommergrün, die taxusartigen Nadeln sind wechselständig angeordnet. Die frischgrünen Nadeln färben sich zum Herbst in wunderbares Rotbraun und werden dann mit den Kurztrieben abgeworfen.
Taxodium können eine Wuchshöhe von bis zu 35 m erreichen. Die Stämme sind gerade und am Fuß bilden sich besonders in sumpfigen Standorten wulstartige Auswüchse, die Atemkniee. Sie dienen zur Belüftung der Wurzeln in nassen Böden. Die Sumpfzypresse bildet ein ausgebreitetes Wurzelsystem mit einer starken Pfahlwurzel, die vor starken Winden schützt.
Die Krone hat eine pyramidale Wuchsform, im Alter wir sie flacher und bekommt eine sehr malerische Form. Die Rinde ist gefurcht, rotbraun gefärbt und lässt sich in langen Streifen abziehen. Die Sumpfzypresse ist einhäusig, d.h. männliche und weibliche Blüten sind getrennt auf einer Pflanze. Die runden Zapfen sind 2 bis 3 cm groß und von grüner Farbe.
Taxodium distichum ist trotz seiner subtropischen Herkunft in den gemäßigten Zonen gut winterhart. WHZ 6b
Sumpfzypressen bevorzugen einen geschützten Standort in sonniger, freier Lage. Warmes bis heißes Sommerwetter ist ideal.
Obwohl Taxodium distichum in seiner Heimat in Sümpfen und im Wasser wächst, gedeiht er auch auf trockenen bis mäßig feuchten Böden. Optimal sind aber nasse bis sehr nasse Lehm- oder sandige Tonböden im sauren Bereich.
Taxodium distichum wurde etwa 1680 in Europa eingeführt, war aber schon im Tertiär an der Bildung von Braunkohle in Deutschland beteiligt. Man findet in den Tagebaugebieten Abdrücke der Nadeln, mächtige Wurzelstöcke und große Stämme.
Die Sumpfzypresse kann etwa 1000 Jahre alt werden.