Kategorie: Neuigkeiten

75 Jahre Rhododendronzüchtung in der Baumschule Bruns und Ehrungen langjähriger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

75 Jahre Rhododendronzüchtung in der Baumschule Bruns und Ehrungen langjähriger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Am Freitag, dem 06. Dezember 2024, wurden 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Baumschule Bruns für ihre langjährige Betriebszugehörigkeit oder auch besondere Berufstreue geehrt. Insbesondere Gerd Eiting, der am 01. April 1974 seine Tätigkeit in der Baumschule Bruns begann, wurde an diesem Tag […]
Weiterlesen

Acer palmatum ‚Osakazuki‘

Bruns Pflanze des Monats November 2024 Acer palmatum ‚Osakazuki‘ Ein Farbenspiel für jeden Garten Der Fächerahorn (Acer palmatum) ist für seine Vielfalt an Formen und Farben weltweit bekannt. Eine besonders attraktive Sorte dieses Japanischen Ahorns ist der Acer palmatum ‚Osakazuki‘, die aufgrund ihrer beeindruckenden Herbstfärbung und robusten Wuchsform zu den beliebtesten Varianten zählt. Auch wenn […]
Weiterlesen

Goldener Ginkgo geht an Annette Berendes

Goldener Ginkgo geht an Annette Berendes Annette Berendes hat heute den Goldenen Ginkgo der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. (DGG) erhalten. Die DGG vergibt alljährlich den höchsten Preis für Leiter*innen der Grünflächenämter in Deutschland. Der Preis wird an Persönlichkeiten kommunaler Verwaltungen oder Institutionen verliehen, die sich durch besonderes Engagement und herausragende Leistungen auf dem Gebiet der […]
Weiterlesen

Prunus yedoensis

Bruns Pflanze des Monats Oktober 2024 Prunus yedoensis Prunus yedoensis kommt in Japan natürlich vor und ist eine Naturhybride unbekannter Abstammung. In der Meiji-Zeit (1868 – 1912) wurde Prunus yedoensis entdeckt, vermehrt und weit verbreitet. Die Wuchsform ist sehr malerisch, breit aufrecht. Es werden Höhen und Breiten um 10 m erreicht. Die kurzen Stämme und […]
Weiterlesen

Bundesbauministerin Klara Geywitz zu Besuch

Bundesbauministerin Klara Geywitz zu Besuch Auf Einladung von Jan-Dieter Bruns besuchte am Dienstag, 9. Juli 2024 Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, die Baumschule Bruns. Während der Führung durch die Quatiere wurde sich u.a. über Themen klimaresilienter Stadtumbau, Zusammenführung grüner, blauer und grauer Infrastruktur und das Thema Wasser ausgetauscht. Ministerin Geywitz war sehr […]
Weiterlesen

Rhododendron ‚Berliner Liebe‘

Bruns Pflanze des Monats Mai 2024 Rhododendron ‚Berliner Liebe‘ ‚Berliner Liebe‘ ist eine Züchtung von Wilhelm Bruns aus dem Jahre 1961. Als Muttersorte diente die niederländische, dunkelblutrot blühende Sorte El Alamein, eine Rhododendron griffithianum Hybride vom Züchter Kluis aus Boskoop. Die reine Art Rhododendron insigne diente als Pollenspender. Der Name insigne bedeutet – ausgezeichnet. Rhododendron […]
Weiterlesen

Osmanthus burkwoodii – Duftblüte

Bruns Pflanze des Monats April 2024 Osmanthus burkwoodii, die Duftblüte Ein Dufterlebnis für die Sinne: Osmanthus burkwoodii erobert die Gärten mit seinem betörenden Duft Osmanthus burkwoodii, auch bekannt als Duftblüte, ist eine faszinierende Hybride, die aus Osmanthus decorus, einer Form aus der nordöstlichen Türkei, und Osmanthus delavayi, einer Form aus China, hervorgeht. Diese Elternarten gedeihen […]
Weiterlesen

Living Art® meets Art

Living Art® meets Art Offizielle Übergabe des gemeinsam mit der Kunsthalle Emden entworfenen LKW-Aufliegers an die Baumschule Bruns Unter dem Begriff Living Art® vermarktet die Baumschule Bruns besonders malerisch gewachsene Solitärpflanzen für die Gestaltung von hochwertigen Gartenanlagen. Henri Nannen besuchte noch persönlich die Baumschule Bruns, um die Pflanzen für die Gestaltung der Außenanlagen der Kunsthalle […]
Weiterlesen

Acer x zoeschensis ‚Annae’ (Acer x neglectum ‚Annae‘)

Bruns Pflanze des Monats xxxxx 20xx Acer x zoeschensis ‚Annae’ (Acer x neglectum ‚Annae‘) Acer x zoeschensis ‚Annae’ auch Acer x neglectum ‚Annae‘ ist eine sehr robuste Hybride, entstanden aus der Kreuzung von Acer campense und Acer cappadocicum. Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt, erhielt sie 1908 ihren Namen nach dem Rittergut Zoeschen bei […]
Weiterlesen